Aurelio Rojas, Kardiologe und Gesundheitsexperte: „Es gibt Menschen, die an einer genetischen Störung leiden, die die Leber daran hindert, LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2F3a7%2F1c1%2F664%2F3a71c1664672ce2889991b4e4caef6f7.jpg&w=1920&q=100)
Ein hoher Cholesterinspiegel ist nicht immer auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen . Obwohl jahrelang ausschließlich Nahrungsfette dafür verantwortlich gemacht wurden, zeigen Studien und klinische Erfahrungen, dass dieser Störung viel komplexere interne Mechanismen zugrunde liegen, wie Entzündungen, Zuckerstoffwechsel und genetische Faktoren. Dies erklärt Dr. Aurelio Rojas , Kardiologe und Experte für Herz-Kreislauf-Gesundheit, der die Hauptgründe dafür detailliert beschreibt, warum der Cholesterinspiegel selbst bei Menschen mit gesunden Gewohnheiten in die Höhe schnellen kann.
„Warum habe ich einen hohen Cholesterinspiegel, obwohl ich kein Fett esse? Diese Frage stellen mir meine Patienten täglich“, sagt Rojas. Der Spezialist stellt klar, dass mehr als 70 Prozent des Gesamtcholesterins im Blut von der Leber selbst produziert werden . Dies geschieht größtenteils durch ein Enzym namens Hydroxymethylglutaryl-CoA-Reduktase, insbesondere bei geringer Fettaufnahme.
:format(jpg)/f.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fa07%2Fbb9%2Ff50%2Fa07bb9f507e8a93719410a79a497f3de.jpg)
Paradoxerweise kann eine fettarme Ernährung die Leber dazu veranlassen, als Kompensationsmechanismus ihre eigene Cholesterinproduktion zu erhöhen. Dieser Prozess, der bei chronischen Entzündungen oder oxidativem Stress gestört sein kann, ist eine der häufigsten Ursachen für Dyslipidämie bei Patienten mit ausgewogener Ernährung.
Doch nicht nur Fett spielt eine Rolle: Übermäßiger Konsum von Zucker , raffiniertem Mehl und hochverarbeiteten Lebensmitteln aktiviert auch einen Stoffwechselweg namens hepatische De-novo-Lipogenese, bei dem die Leber überschüssige Glukose in Fettsäuren umwandelt. Diese werden in cholesterin- und triglyceridreiche Partikel eingebaut, wodurch der Gesamtcholesterinspiegel und der kleine, dichte LDL-Cholesterinspiegel steigen, der als besonders schädlich für die Arterien gilt.

„Es gibt Menschen mit einer genetischen Störung, die die Leber daran hindert, LDL-Cholesterin aus dem Blut zu entfernen“, erklärt Dr. Rojas und betont, wie wichtig eine frühzeitige Diagnose in diesen Fällen ist. Mutationen in Genen wie LDLR, APOB oder PCSK9 können die Fähigkeit des Körpers, Cholesterin aus dem Blutkreislauf zu entfernen, beeinträchtigen, sodass sich auch ohne fettreiche Ernährung hohe Cholesterinwerte ansammeln.
Bei diesen genetischen Profilen hat die Ernährung einen deutlich geringeren Einfluss auf den Cholesterinspiegel. Daher ist es wichtig, die Ursache frühzeitig zu erkennen, insbesondere wenn Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Familie vorkommen . Der Kardiologe betont, dass die Bedeutung einer regelmäßigen Cholesterinkontrolle nicht unterschätzt werden sollte, selbst bei scheinbar gesunden Lebensgewohnheiten.
El Confidencial